n-abler Blog

Hintergrundgedanken und -informationen zu nachhaltiger Produktentwicklung

Wir nutzen unseren Blog, um spannende Einblicke in unsere Arbeit an nachhaltigen Produkten und mit nachhaltigen Organisationen zu geben. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für unseren Ansatz zu entwickeln und detaillierte Einblicke in unsere Arebit zu ermöglichen.

Wir freuen uns über Fragen und Feedback unter info@n-abler.de.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit n-abler?

Peter Götz,

Title image for blog post: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit n-abler?

Du entwickelst gemeinsam mit Deinen Kolleg:innen Produkte für Eure Kund:innen?
Ihr seid schon richtig gut - aber Du hast das Gefühl, da geht noch mehr? Mehr Wert, bessere Ergebnisse, mehr Freude an der Arbeit?
Nur: Du weißt nicht genau, wo Du ansetzen sollst?

Genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir von n-abler sind Experten für agile Führung und Produktentwicklung mit Scrum, Kanban, DevOps und Team Topologies.
Aber wir sehen diese Methoden nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeuge, um Eure gesamte Wertschöpfung zu verbessern - ganzheitlich und gemeinsam mit Euch.

Der n-abler Ansatz

Peter Götz,

Title image for blog post: Der n-abler Ansatz

Nachhaltige Produkte nachhaltig entwickeln.
Was soll das eigentlich heißen?

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger - denn wir Menschen leben aktuell massiv über unsere Verhältnisse.
Deshalb ist es entscheidend, unsere Produkte und Prozesse nachhaltiger zu gestalten, um langfristig eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Auch Verbraucher:innen achten zunehmend darauf, dass Produkte nicht nur funktionieren, sondern dabei möglichst keinen Schaden verursachen - und im besten Fall sogar Gutes für Gesellschaft und Umwelt tun.

Deshalb setzen wir bei n-abler doppelt auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Produkte schaffen Wert für Kund:innen, Produzierende und unsere Umwelt.
Und diese Produkte nachhaltig zu entwickeln bedeutet, auch intern nachhaltig zu handeln - von der Organisationsstruktur und Führung über Entwicklungsprozesse und technische Architektur bis hin zu den sozialen Systemen der Teams, die die Produkte verantworten.

Unser Leitgedanke dabei:

Nachhaltige Entwicklung gelingt, wenn wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologische Wirkung zusammen gedacht werden.

Wie wir Dich dabei unterstützen können, dass Deine nachhaltigen Produkte auch nachhaltig entwickelt werden, erfährst Du hier.

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Peter Götz,

Title image for blog post: Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Wenn ich die Überschrift dieses Artikels bei der Suchmaschine meines geringsten Misstrauens eingebe, bekomme ich eine bunte Mischung an Antworten: Umweltverbände sprechen vor allem über Klimaschutz und Ressourcenschonung. Staatliche Organisationen betonen eine „nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft“ – was auch immer das konkret heißen mag. Und wirtschaftsnahe Verbände wie Industrie- und Handelskammern konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Berichtspflichten, ESG-Kriterien, Lieferkettengesetze.

Alles richtig – aber auch irgendwie unbefriedigend. Denn all diese Perspektiven zeigen nur einen Teil des Ganzen. Nachhaltigkeit ist weit mehr als CO₂-Bilanzen, Recyclingquoten und Nachhaltigkeitsberichte. Und genau deshalb lohnt sich ein genauerer Blick.

In diesem Artikel möchte ich zeigen, warum Nachhaltigkeit kein notwendiges Übel ist, sondern eine riesige Chance – für Unternehmen, ihre Mitarbeitenden, ihre Kunden und letztlich für uns alle. Ich möchte erklären, welche Facetten Nachhaltigkeit hat, wie sie zusammenspielen und warum sie für Unternehmen zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden kann. Und schließlich: wie wir bei n-abler Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiger zu werden – und zwar nicht nur auf dem Papier.