Nachhaltige Produkte nachhaltig entwickeln.
Was soll das eigentlich heißen?
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger - denn wir Menschen leben aktuell massiv über unsere Verhältnisse.
Deshalb ist es entscheidend, unsere Produkte und Prozesse nachhaltiger zu gestalten, um langfristig eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Auch Verbraucher:innen achten zunehmend darauf, dass Produkte nicht nur funktionieren, sondern dabei möglichst keinen Schaden verursachen - und im besten Fall sogar Gutes für Gesellschaft und Umwelt tun.
Deshalb setzen wir bei n-abler doppelt auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Produkte schaffen Wert für Kund:innen, Produzierende und unsere Umwelt.
Und diese Produkte nachhaltig zu entwickeln bedeutet, auch intern nachhaltig zu handeln - von der Organisationsstruktur und Führung über Entwicklungsprozesse und technische Architektur bis hin zu den sozialen Systemen der Teams, die die Produkte verantworten.
Unser Leitgedanke dabei:
Nachhaltige Entwicklung gelingt, wenn wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologische Wirkung zusammen gedacht werden.
Wie wir Dich dabei unterstützen können, dass Deine nachhaltigen Produkte auch nachhaltig entwickelt werden, erfährst Du hier.
Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
Biodiversitätskrise, Erderwärmung, steigende Meeresspiegel - wir leben über unsere Verhältnisse und sind aktuell nicht in der Lage, zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.
Das Bewusstsein dafür wächst stetig. Immer mehr Verbraucher:innen achten darauf, welche Produkte sie konsumieren - das zeigt auch Deloittes Studie Customer insights on sustainability (2024)1.
Nachhaltigkeit wird damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Unternehmen müssen sie aktiv und gezielt in ihre Produkte einbauen - nicht nur als nettes Add-on.
Doch Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Produkte, sondern auch Prozesse und Arbeitsweisen.
Denn nachhaltige Entwicklung bedeutet auch: keine Verschwendung von Zeit, Energie oder Motivation.
Durch konsequente Optimierung von Arbeitsabläufen lassen sich Abhängigkeiten reduzieren und Kapazitäten besser nutzen.
Mit der passenden technischen Architektur erfüllen wir funktionale und qualitative Anforderungen effizienter.
Und durch anpassungsfähige Teamstrukturen schaffen wir Umgebungen, in denen Menschen motiviert und mit Freude wirken können.
Unsere Kund:innen berichten, dass sie schon nach wenigen Wochen spürbar bessere Zusammenarbeit, schnelleren Fluss und weniger Reibungsverluste erleben.
Was macht nachhaltige Entwicklung nachhaltiger Produkte aus?
Die oben genannten Themen verlangen einen multidimensionalen Ansatz - einfache Antworten reichen hier nicht.
Wir müssen …
- … als Produktverantwortliche Nachhaltigkeit ins Produkt einbauen,
- … als Prozessunterstützer:innen Arbeitsabläufe analysieren und verbessern,
- … als Architekt:innen die Strukturen unserer Produkte nachhaltig gestalten und gleichzeitig Funktionalität und Qualität sicherstellen,
- … als Entwickler:innen in interdisziplinären, flexiblen Teams auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten,
- … und als Führungskräfte Umgebungen schaffen, in denen genau das möglich ist.
Diese fünf Perspektiven wirken zusammen – sie bilden die Grundlage für nachhaltige Produktentwicklung.
Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Werkzeuge und Ansätze, die uns dabei helfen.
Produktverantwortung
Scrum ist produktzentriert aufgebaut und unterstützt die langfristige, zielorientierte Entwicklung und Lieferung von Produkten in kurzen Zyklen.
Die Rolle des Product Owners ist verantwortlich für die Optimierung des Produktwerts.
Als langjährige Professional Scrum Trainer2 helfen wir Euch, diese Verantwortung noch besser wahrzunehmen durch:
- Trainings: Professional Scrum Product Owner (PSPO)3 // Advanced (PSPO-A)4 // AI Essentials (PSPO-AIE)5 - individuell für Euch oder als öffentliches Training
- Coaching: wir begleiten Euch im Alltag und sind Sparringspartner bei Fragen rund um agiles Produktmanagement
- Beratung: gemeinsam mit Euch entwickeln wir Eure Produktstrategie - von der Vision bis zum Product Backlog; wir zeigen Euch, wie Ihr Werkzeuge wie agile Geschäftsmodellentwicklung, Refinement oder Stakeholder Management sinnvoll nutzt; und für die nachhaltige Entwicklung Eures Produktwerts bringen wir Euch Metriken aus dem Evidence-Based Management6 näher
Prozessoptimierung
Ein großer Hebel in Organisationen liegt in der Optimierung der Zusammenarbeit.
Scrum hilft mit seinem iterativ-inkrementellen Ansatz, Kanban mit dem Fokus auf Fluss und Metriken, und DevOps stärkt Feedback und Automatisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Mit unserer Erfahrung als Professional Kanban Trainer7 unterstützen wir Euch durch:
- Trainings: Professional Scrum Master (PSM)8 // Advanced9 // Applying Professional Kanban (APK)10 // Applying Metrics for Predictability (AMP)11
- Coaching: wir begleiten Scrum Master und Teams bei der Arbeit mit Scrum, Kanban oder DevOps und helfen, das Umfeld für agiles Arbeiten zu verbessern
- Beratung: wir unterstützen Euch beim Aufbau und der Weiterentwicklung agiler Prozesse mit Fokus auf Fluss, Feedback und kontinuierliche Verbesserung
Architektur
Architekturarbeit bedeutet, die richtigen technischen Entscheidungen zu treffen - um Risiken zu reduzieren und gleichzeitig funktionale und qualitative Ziele zu erreichen.
Als Mitglied des iSAQB12 bringe ich langjährige Erfahrung aus Curriculum-Entwicklung, Qualitätssicherung und Trainerarbeit mit.
Ich unterstütze Euch als Coach und Berater bei der Entwicklung, Anpassung, Überprüfung und Dokumentation Eurer Architekturen.
Ich bin zwar selbst als iSAQB-Trainer akkreditiert, biete aktuell keine Trainings an - vermittle Euch aber gerne den passenden Trainer oder das passende Modul.
Entwicklung
Oft wird übersehen, dass sich auch die Arbeit der Entwickler:innen stark verändert, wenn Organisationen agiler werden.
Arbeiten in kurzen Zyklen, mit mehr Feedback und weniger Fokus auf starre Pläne, erfordert enge Zusammenarbeit und solide technische Praktiken.
Und gerade nachhaltige Softwareentwicklung benötigt ein besonderes Augenmerk im Team. Sie zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass wir unsere digitalen Produkte über eine lange Lebenszeit gut betreiben, warten und weiterentwickeln können. Andererseits muss sie langfristigen Kundenwert mit hohem Wert und geringem Frust erzeugen.
Ich unterstütze Euch durch:
- Trainings: Applying Professional Scrum for Software Development (APS-SD)13 - übrigens nicht nur für Entwickler:innen, sondern für ganze Scrum Teams empfehlenswert
- Coaching: direkt im Team - wir verbessern Zusammenarbeit, technische Praktiken und Verständnis; ich bin zwar kein Alleskönner, aber im Pair oder Ensemble verstehe ich schnell, worum es geht 😉
- Beratung: Ihr wollt TDD, DDD oder Pair/Ensemble Programming ausprobieren oder vertiefen? Ich helfe Euch gerne, die passenden Praktiken in Eurem Kontext einzuführen
Agile Führung
Scrum sagt wenig über Management - heißt das, Führung ist optional?
Ganz im Gegenteil: Führung ist essenziell, um Rahmenbedingungen für agile Produktentwicklung zu schaffen.
Und auch das nachhaltig mit dem langfristigen Ziel, eine gesunde und flexible Organisation zu schaffen, die es schafft, sich anzupassen, wenn die Umgebung dies erfordert.
Mein Kollege Daniel unterstützt Euch dabei durch:
- Training: Professional Agile Leadership – Essentials (PAL-E)14
- Coaching: Daniel bringt langjährige Erfahrung als Führungskraft, Standortleiter und Startup-Gründer mit - er hilft Euch, ein Umfeld zu schaffen, in dem Teams wirksam, wertorientiert und mit Freude arbeiten
- Beratung: zu Themen wie agiler Mitarbeiterführung, Budgetierung, aber auch der übergeordneten Unternehmensstrategie und -ausrichtung
Und da schließt sich der Kreis wieder zur Produktverantwortung. Denn die Ausrichtung der Organisation bestimmt maßgeblich, welche Produkte wir sinnvoll entwickeln und anbieten können. Die Organisationsstrategie und -struktur müssen zur Produktstrategie und -struktur passen.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Ganz schön viel, oder?
Aber genau das zeichnet nachhaltige Entwicklung aus: Es reicht nicht, an einer Schraube zu drehen – man muss das große Ganze sehen.
Wir unterstützen Euch ganzheitlich in all diesen Themen - oder gezielt dort, wo Ihr gerade Unterstützung braucht.
Wie genau die Zusammenarbeit mit uns aussieht, beschreibe ich im Folgeartikel:
👉 Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit n-abler?
Interessiert? Dann los!
Wenn Du Dich in einem der beschriebenen Themen wiederfindest, melde Dich gerne bei uns:
E-Mail schreiben
-
https://www.deloitte.com/de/de/Industries/consumer/research/studie-einstellung-deutscher-verbraucher-zu-nachhaltigkeit.html ↩︎
-
https://www.scrum.org/daniel-ziegler sowie https://www.scrum.org/peter-goetz ↩︎
-
https://www.scrum.org/courses/professional-scrum-product-owner-ai-essentials-training ↩︎
-
https://www.scrum.org/resources/evidence-based-management ↩︎